ANDREAS SIEMONEIT

Druckansicht

Nautisches Lexikon - Knoten 1

Einleitung

Nach und nach tauchen immer mehr Praxisthemen im Nautischen Lexikon auf, weil ich feststelle, daß bestimmte interessante und wichtige Aspekte in der praktischen Ausbildung doch öfter mal unter den Tisch fallen, die beim Lernen und beim Erinnern sehr hilfreich sind. So ist das auch bei Knoten.

Ein guter Seemannsknoten hat folgende Eigenschaften:

  1. Er läßt sich schnell stecken.
  2. Er hält verläßlich.
  3. Er läßt sich leicht wieder öffnen.

Während die ersten beiden Eigenschaften auch von einigen Haushaltsknoten erfüllt werden (man verwende z. B. nur genügend viele halbe Schläge), versagen diese Haushaltsknoten in der Regel bei der dritten Eigenschaft.

Nach Ansicht vieler erfahrener Segler braucht man nur eine Handvoll Knoten, um sicher um die Welt zu kommen. Zwar gibt es noch den einen oder anderen hilfreichen mehr, aber mit der folgenden Auswahl kann man 99 % aller auftretenden Situationen meistern, und deshalb sollte man diese sicher, schnell und ohne Nachdenken stecken und öffnen können. Dafür hilft nur Üben, Üben, Üben, aber man sollte auch verstanden haben, warum die Knoten halten. Diese wichtigsten Knoten sind:

  1. Palstek
  2. Schotstek
  3. Webeleinstek
  4. Eineinhalb Rundtörn mit zwei halben Schlägen
  5. Kreuzknoten
  6. Stopperstek
  7. Achtknoten
  8. Slipstek

Ich bin übrigens (obwohl sonst eher Traditionalist) kein großer Anhänger der beliebten Begriffsverwirrung mit Tampen, Leinen und Enden. Ich arbeite mit Leinen, und die haben zwei Enden. Wem das nicht passt, der kann ja weiterblättern. Wichtig und einsichtig finde ich aber die Begriffe lose Part und feste Part, also die zugängliche und die nicht zugängliche "Seite" einer Leine, bezogen auf einen Punkt auf der Leine (z. B. den Knoten), an dem man gerade arbeitet. Ein Reffbändsel hat somit zwei lose Parten, das Ende eines Festmachers in der Regel nur eine.

Die Knüpfanleitungen sind wegen der vielen Bilder in eigene Detail-Seiten ausgelagert. Ich habe sie nur für die Knoten erstellt, wo ich dachte, noch etwas Interessantes sagen zu können.

Werkzeuge

Folgende Werkzeuge sind für das Arbeiten mit Tauwerk und das Knoten-Üben hilfreich:

  • Werkzeuge für TauwerksarbeitTauwerk verschiedener Dicken, geflochten und geschlagen. Für Knotenübungen mind. 1,50 m lang, sonst quält man sich etwas.
  • Takelmesser. Es gibt schöne Klappversionen mit Klinge, Marlspieker und Schäkelöffner. Bei der Klinge auf Wellenschliff achten, dann schneidet sie viel besser.
  • Holzklötzchen (Reste) als "Schneidbrett".
  • Takelgarn. Dazu mehr bei Taklingen.
  • Feuerzeug oder -- noch besser -- eine kleine Lötlampe. Kann man beides nicht ergattern, hilft auch der Gasherd. In jedem Falle macht man Verschweißübungen besser unter Deck (Windschutz), auch wenn es stinkt.
  • Schere, Papier und Klebeband für den Schneidetipp (s. u.).

 

Tipps und Tricks

Palstek

Der Palstek ist der wichtigste Knoten an Bord!"
So hört man es immer wieder,
und es stimmt.

Es gibt beim Herstellen eines Palsteks mehrere Wege, die zum Ziel führen. Welchen man wählt, hängt von den Umständen ab, unter denen man knoten muß, und das muß jeder selbst entscheiden. Entscheidend sind Sicherheit und Schnelligkeit, deshalb sollte man sich nicht auf eine Methode festlegen, sondern verstehen, wie der Knoten funktioniert. Die hier dargestellten Varianten unterscheiden sich lediglich in der Art und Weise, wie man zu dem charakteristischen "Auge mit Auge" kommt. Der Rest läuft immer gleich.

Palstek Wie wird der Palstek gemacht?

Klassisch gesteckt
Quick-Twist-Variante
Variante mit umgeklapptem Halbem Schlag
Variante mit Slipstek

Die hier links gezeigt Variante nennen die Engländer übrigens "German Bowline" ... Die englische Variante hat die lose Part innen.

Schotstek

Wenn der Palstek der wichtigste Knoten an Bord ist,
so ist der Schotstek meiner Ansicht nach der zweitwichtigste,
und zwar aus ähnlichen Gründen:

Da Palstek und Schotstek ja eigentlich das Gleiche sind (siehe unten), verwendet man mit Gewinn für den Schotstek ähnliche Methoden wie für den Palstek.

Schotstek Wie wird der Schotstek gemacht?

Was bedeutet Rechter und Linker Schotstek?
Klassisch gesteckt
Geschlagene Variante
Quick-Twist-Variante
Doppelter Schotstek

Anmerkung: Palstek = Schotstek

Bei Betrachtung der nachfolgenden Fotos sieht man diese -- etwas pointierte -- Behauptung schnell ein. Zumindest liegt Palstek und Schotstek das gleiche Knüpfprinzip zugrunde, und aus diesem Grund haben Palstek und Schotstek auch ähnliche Eigenschaften (und können ähnlich hergestellt werden). Der einzige Unterschied besteht in der Belastung der entsprechenden Enden bzw. darin, daß beim Palstek zwei der Enden zu einem Auge geschlossen sind (und dadurch drei Parten von vieren belastet werden, während es beim Schotstek nur zwei sind).
 
Palstek von "oben" Palstek von unten Palstek von oben Palstek von "unten"
Schotstek von "oben" Schotstek von unten Schotstek von oben Schotstek von "unten"

 

Weiter geht es bei Knoten 2.